ÖFR geprüfter Fachbetrieb - Siegel V006



Qualitätssiegel für 

kundenorientierte Fachberatung


Das ÖFR-Qualitätssiegel für kundenorientierte Fachberatung (kurz: ÖFR-Siegel) dient als sichtbares Zeichen für Vertrauen, Kompetenz und Integrität. 

Besonders in der noch jungen Lüftungstechnik-Branche, in der Dienstleistungen immer komplexer werden und Kunden oft mit einer Vielzahl von Optionen konfrontiert sind, ist ein solches Siegel ein entscheidendes Instrument, um Orientierung und Sicherheit zu bieten.

Insbesondere, wenn es um die Beratung geht, spielt die Frage, ob diese tatsächlich den Interessen des Kunden dienen oder primär von Umsatzinteressen des Dienstleisters getrieben sind, eine zentrale Rolle.


Zentralarbeitsinspektorat empfiehlt: Prüfung von Lüftungsanlagen gem. § 13 AStV nach VDI-ÖFR 6022 Blatt 8


Nach sieben Jahren Arbeit ist es endlich vollbracht! Der ÖFR bietet Dienstleistern und Anlagenbetreibern die Möglichkeit Lüftungsanlagen gem. § 13 AStV rechtssicher zu prüfen und zu protokollieren.

MEHR ERFAHREN!

Sie betreiben eine Lüftungsanlage?


Der ÖFR ("Österreichischer Fachverband für Raumlufttechnik") ist ein Netzwerk für Professionisten aus dem Bereich "Raumlufttechnik", aber allen voran für Betreiber von Lüftungsanlagen und die die es werden wollen. Die betreiberorientierte Ausrichtung des ÖFR macht uns einzigartig in der Interessenvertretung. Durch unsere ordentlichen Mitglieder, welche sämtliche Teildisziplinen der RLT-Branche vertreten, ist es uns möglich, eine ausgewogene und zweckdienliche Informationsgrundlage für die eigentlichen Nutzer von Lüftungsanlagen zu schaffen.

Bis ins Jahr 2017 hat es gedauert, ehe in Österreich eine unabhängige Interessenvertretung in Vereinsform, exklusiv für das Themengebiet "Raumlufttechnik" gegründet wurde. Nach Jahren vergebener Liebesmühe wurde 2023 der Paradigmenwechsel vollzogen. Wir zäumen nun das Pferd von hinten auf! Nicht die Professionisten aus der RLT-Branche (Dienstleister und Hersteller) werden etwas an der unzufriedenstellenden Marktsituation ändern, sondern ihre Kunden (die Betreiber) - denn sie sind die Leidtragenden von Fehlinformationen hinsichtlich Betrieb, Instandhaltung und Obliegenheitspflichten. Es ist die Zeit gekommen, um den Leidensdruck zurückzugeben. Es ist

Zeit um Klartext zu sprechen!

MEHR ERFAHREN


Zeit den Leidensdruck zurückzugeben!

Lüftungsanlagen Betreiber im Fokus - Betreiberschutz

Für Lüftungs-Profis


"Wir sind Ihr zuverlässiger Partner", "Ihr qualifizierter Fachmann für", "Qualität ist unsere Stärke", "Kundenzufriedenheit ist unsere Mission" ... Welcher Betrieb beauptet nicht diese oder ähnliche Dinge von sich? Doch wie ist der Wahrheitsgehalt dieser Aussagen zu prüfen, wenn doch alle Betriebe hochqualifiziert und integer auf ihrem Gebiet sind? Ganz einfach: indem man auf die Transparenz des jeweiligen Betriebs achtet. Wer sauber arbeitet, spielt freiwillig mit offenen Karten und scheut weder Vergleich noch Kritik. Nach sechs Jahren Verbandsarbeit sowie einer Pandemie, besitzt der ÖFR einen sehr fundierten Überblick über die Teilnehmerlandschaft der Lüftungs-Branche.

Als Resultat unserer bisherigen Verbandstätigkeit liegt uns nun eine Erkenntnis vor: der ÖFR ist nicht massentauglich - zumindest nicht im Bereich der Professionisten. Der Grund: fehlende Bereitschaft zur Transparenz und Gesprächsbereitschaft. Wenn unser Verband "Markt-Transparenz" als eines seiner Ziele ausgibt, so muss dieses in erster Linie von seinen Mitgliedern gelebt werden. Und dies ist schwieriger als man vermuten würde. Zu oft hat sich bislang gezeigt, dass Professionisten aus der Lüftungs-Branche die Gesprächsbereitschaft beenden, sobald legitime Fragestellungen deren Firmenkredo widersprechen.

Sind Sie ein echter Lüftungs-Profi?

MEHR ERFAHREN


Fachbetrieb Lüftungs-Branche



Interessensgemeinschaft: Lebensmittel Luft 1858


IG:LL 1858 (Interessengemeinschaft: Lebensmittel Luft 1858) ist eine Kampagne des ÖFR (Österreichischer Fachverband für Raumlufttechnik).

Sie ermöglicht einen kostenfreien, unparteilichen, unabhängigen und interdisziplinären Zusammenschluss von Verbänden, Unternehmen, Experten und Vertretern aus Politik, Wissenschaft, Kunst und Kultur sowie Privatpersonen, welche das legitime Ziel unterstützen, Innenraumluft per Gesetz als Lebensmittel deklarieren zu lassen.

Eine verbindliche Mindest-Güteklasse für hygienische Raumluftqualität ist der erste große Schritt. Die Schaffung dieses Standards bzw. die verpflichtend einzuhaltende Mindest-Güteklasse für Innenraumluftqualität ist längst überfällig und lässt in ihrer Aussagenlogik keine Gegenargumente zu.

Oder gibt es einen Grund, warum Raumluft unter bestimmten Umständen Menschen krankmachen darf? Eben!


Lebensmittel Luft



Lebensmittel Luft, hygienische Raumluftqualität per Gesetz


ÖNORM Link | Einsprüche und Vorschläge für Verbesserungen zu bestehenden ÖNORMEN einfach einbringen!


Mit dem Service „ÖNORM Link“ haben Sie die Möglichkeit auf bestehende ÖNORMEN direkt Einfluss zu nehmen. Reichen Sie ihren Einspruch oder Verbesserungsvorschlag einfach per nachstehendem Formular ein – den Rest erledigen wir.


Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
OK