
PARTNER DES ÖFR
Der ÖFR begrüßt jede Kooperation mit Verbänden, Vereinigungen, Universitäten und anderen Institutionen, welche zur Verbesserung des Standards hinsichtlich der Raumlufttechnik in Österreich beitragen!


TGA
TGA – das österreichische Fachmagazin für die gesamte technische Gebäudeausrüstung und -Planung – ist die einzige österreichische Fachzeitschrift, die sich umfassend mit sämtlichen Gewerken der Gebäudetechnik beschäftigt: Mit Heizung, Klima, Lüftung, Kälte, Regelung, Elektro, Licht, Sicherheit und Brandschutz, Sanitär, Bad, Wellness und Facility Management.
Das TGA-Leitmotiv: "Wir führen die Branche zusammen."
Medienpartner des ÖFR.

MFA
Das Ziel des gemeinnützigen Vereins MFA – Maintenance and Facility Management Society of Austria – ist der internationale praxisorientierte Wissensaustausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft in den Bereichen Instandhaltung, Facility Management und Technischer Service. Die MFA versteht sich als Informations- und Kommunikationsplattform und bietet ihren Mitgliedern eine Vielzahl von speziellen Leistungen an. Der Verein ist die offizielle Österreichische Repräsentanz im europäischen Netzwerk der EFNMS (European Federation of National Maintenance Societies – www.efnms.org).

ÖGNI
Die ÖGNI – Österr. Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft – ist eine NGO (Nichtregierungsorganisation) zur Etablierung der
Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienbranche. Ziel der ÖGNI ist es,
den Mehrwert von Gebäudezertifizierungen aufzuzeigen, um umwelt- und
ressourcenschonende Gebäude mit hoher wirtschaftlicher und sozialer
Effizienz zu schaffen, die über Generationen hinweg flexibel nutzbar
sind und sich positiv auf die Gesundheit, das Wohlbefinden und die
Leistungsfähigkeit der Nutzer auswirken.
MEHR ERFAHREN
MEHR ERFAHREN

ÖRRG
Die wichtigsten Aufgaben der Österreichischen Reinraumgesellschaft sind: die Wahrnehmung der betrieblichen und beruflichen Interessen seiner Mitglieder, insbesondere auf dem Gebiet der Reinraumtechnik und ihrer Anwendungen. Informationsaustausch unter den Vereinsmitgliedern im Bereich Reinraumtechnik und deren Normung. Wissenstransfer auf dem Gebiet der Reinraumtechnik und ihrer Anwendungen, insbesondere Normung und Schulung. Teilnahme/Vertretung der Interessen der Mitglieder an internationalen Symposien, in Arbeitsgruppen und Ausschüssen. Förderung des Themas Reinraum in der Fachwelt und der Öffentlichkeit durch bewusstseinsbildende Maßnahmen und Schulungen. Erstellung österreichischer Richtlinien.

IMCL
Die IMCL-LABOR MARGARETEN-LABOR OBERWART Gruppe – Institut für medizinische und chemische Labordiagnostik Gesellschaft m.b.H. – ist mit acht Standorten die größte Laborgruppe Österreichs. Die bedeutendsten Privatspitäler in Wien und Graz
vertrauen ebenso auf die Kompetenz und Qualität wie viele
niedergelassene Ärzte, Institutionen und öffentliche Krankenanstalten
in Wien und den Bundesländern. Hochmoderne Technologie der
Analysengeräte und High Tech Datenvernetzung sowie kompetentes und
engagiertes Personal garantieren die Qualität der Befunde.

Fachverband Gebäude-Klima e. V.
In
seiner fast 50-jährigen Geschichte entwickelte sich der Fachverband
Gebäude-Klima e. V. zum führenden Branchenverband der deutschen Klima-
und Lüftungswirtschaft. In dieser Funktion vertritt der FGK die
Interessen seiner Mitglieder gegenüber den Marktpartnern, der Politik,
der Wirtschaft, den Normungsinstitutionen und der Wissenschaft. Mit
einer intensiven politischen Kommunikation nimmt der Verband Einfluss
auf ordnungsrechtliche Vorgaben sowie auf Normen aus dem relevanten
Bereich der Technischen Gebäudeausrüstung. Die ca. 300 Mitglieder des
FGK beschäftigen rund 49.000 Mitarbeiter und erwirtschaften einen Umsatz
von etwa 7,1 Milliarden Euro pro Jahr.

die Weiterbilder
Unter der Marke „dieWeiterbilder" bietet der Forum Verlag ein breites Spektrum an fachlicher Weiterbildung wie Seminare, Trainings, E-Learnings, Tagungen, Konferenzen und individuell zugeschnittene Inhouse-Trainings. Als langjähriger Partner von Österreichs Unternehmen, Organisationen und öffentlichen Einrichtungen, vertrauen Fach- und Führungskräfte auf den Praxisnutzen und die Aktualität ihres Angebots und schätzen das umfassende Know-How der Fachexperten und Referenten, insbesondere den Wissenstransfer in die berufliche Praxis.